Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Umzug geplant – Stromanbieter mitnehmen?

Pressemitteilung vom
Tipps der Verbraucherzentrale rund um die Versorgung am neuen Wohnort

Umzüge sind immer stressig, erst recht in der Corona-Zeit. Es gilt, den Transport der Möbel zu organisieren, fehlende Sachen zu kaufen und die vertraglichen Angelegenheiten zu regeln. Hier ist Vorsicht geboten: Ob ein Stromvertrag beim Umzug endet, regelt der Vertrag.

Off

Ein Verbraucher war erstaunt, als er vier Monate nach dem Umzug von seinem bisherigen Stromanbieter eine Schlussrechnung mit Aufhebungskosten in Höhe von 280 Euro bekam. Der Brandenburger hatte zuvor vorzeitig seinen Stromvertrag beendet, da er annahm, bei Wohnungswechsel ein Sonderkündigungsrecht zu haben.

„Wenn Verbraucher:innen umziehen, bedeutet das nicht, dass sie automatisch ihren Stromvertrag kündigen und einen neuen abschließen dürfen“, sagt Energierechtsexpertin Katarzyna Trietz von der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Um das zu klären, muss man in den Versorgungsvertrag schauen. Daraus ergibt sich, wann der Stromversorger über den Umzug informiert werden soll, und ob der alte Vertrag beendet werden kann“, so die Juristin.

Wer beim bisherigen Anbieter bleibt, muss dem Versorger alle neuen Daten wie die neue Adresse und die Zählernummer mitteilen. Es ist ratsam, auch die Zahlerstände zur eigenen Sicherheit zu notieren oder zu fotografieren.

Wird der alte Vertrag nicht fortgesetzt, muss man den Versorger über das Auszugsdatum informieren. Wer einen neuen Anbieter sucht, sollte wissen: In der Regel braucht der neue Versorger etwa zwei Wochen, um alles zu regeln und die neue Wohnung mit Strom zu beliefern.

Die gute Nachricht im Umzugsstress lautet: Auch wer noch keinen neuen Vertrag geschlossen hat, wird am neuen Wohnort mit Strom beliefert. Dann bekommt man Energie vom örtlichen Grundversorger – diese Art von Versorgung nennt man Ersatzversorgung. Die Ersatzversorgung ist teurer, daher bietet es sich an, schnell einen neuen Anbieter zu suchen, der sowohl preislich günstig als auch gut für die Umwelt ist.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg konnte dem Verbraucher doch noch helfen: Denn der bisherige Anbieter bot am neuen Wohnort des Verbrauchers keine Stromversorgung an. Deshalb konnte er nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Energieversorgers vorzeitig und ohne zusätzliche Kosten kündigen.

Weitere Informationen über den Umzug und Stromanbieterwechsel können Sie zusätzlich unter folgenden Link nachlesen: Was passiert beim Umzug mit Stromvertrag oder Gasvertrag?

Weitere Infos für Verbraucher:innen rund um den Umzug:


Verbraucher:innen, die rechtliche Fragen zu ihren Stromverträgen, Stromabrechnungen oder anderen Verträgen rund um den Umzug haben, können sich an die VZB wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.