Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentrale plant Musterklage gegen Sparkasse Barnim

Pressemitteilung vom
Jetzt handeln! Prämiensparer:innen können sich anschließen und Zinsen einklagen
Justitia steht vor einem Buch und einem Hammer

Justitia

Prämienspar-Kund:innen der Sparkasse Barnim können sich ab sofort bei der Verbraucherzentrale Brandenburg melden, denn die Verbraucherzentrale prüft derzeit eine Musterklage gegen das Geldinstitut. Damit sollen Barnimer Prämiensparer:innen die Möglichkeit bekommen, die ihnen zustehende Zinsnachzahlung aus ihren Langzeitsparverträgen „Prämiensparen flexibel“ einzufordern. Die Verbraucherschützer gehen davon aus, dass die Sparer:innen der etwa 1.600 gekündigten Verträge deutlich zu wenig Zinsen erhalten haben. Das betrifft auch laufende Verträge. Betroffene Verbraucher:innen melden sich unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklage-barnim 

Off

Die Sparkasse Barnim gehört zu jenen Anstalten Öffentlichen Rechts, die massenhaft Prämiensparer per Kündigung vor die Tür gesetzt haben. Etliche Kunden ließen daraufhin ihre Verträge und die zugehörigen Zinsgutschriften bei der Verbraucherzentrale Brandenburg prüfen. Mit fatalem Ergebnis für die Sparkasse: Nach Auswertung der bislang durchgeführten Zinsberechnungen wurden den langjährigen Kunden je Vertrag durchschnittlich 1.800 Euro zu wenig an Zinsen gezahlt. Die Zinsnachforderungen der Sparer lehnt die Sparkasse bisher jedoch rigoros ab. „Und das, obwohl die bisherige Rechtsprechung eindeutig die Position der Sparer stützt“, stellt Finanzexperte und Jurist Erk Schaarschmidt fest.

Die Prämiensparer im Barnimer Land sollen daher nun die Möglichkeit bekommen, die ihnen zustehende Zinsnachzahlung aus den Langzeitsparverträgen „Prämiensparen flexibel“ zusammen mit der Verbraucherzentrale Brandenburg einzuklagen. 

Sparer, die ihre Ansprüche gegen die Sparkasse Barnim geltend machen möchten, können sich jetzt bei der Verbraucherzentrale Brandenburg melden. Dazu müssen sie unbedingt eine Kopie der Vertragsunterlagen zum Prämiensparvertrag einreichen. Die Kosten der geplanten Klage trägt die Verbraucherzentrale.

Per Telefon: Unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr). 
Per E-Mail an: musterklage(at)vzb.de 
Per Online-Formular unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklage-barnim 
Per Post an:
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Kennwort „Musterklage“
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam

„Die Verbraucherzentrale Brandenburg kann für eine Musterfeststellungsklage den Weg bereiten. Um letztlich von der Klage profitieren zu können, müssen sich die Betroffenen beteiligen und jetzt handeln“, so Schaarschmidt.

Alle Informationen zur Teilnahme an der Musterfeststellungsklage unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklage-barnim

Informationen rund um Zinsanpassungen und Kündigungen von Prämiensparverträgen unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen 

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

 
Aufnahme in den Presseverteiler der Verbraucherzentrale unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/14503
 
Verbraucherzentrale Brandenburg
Landesgeschäftsstelle
Babelsberger Straße 12
14473 Potsdam


Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
 

Aktenordner liegt auf dem Gerichtsbriefkasten

Musterklagen gegen die Sparkassen Barnim und Spree-Neiße

Machen Sie jetzt mit. Fragen und Antworten zu den Klagen gibt es hier.

Banknoten und Münzen

Ärger mit Sparkassen: Prämiensparverträge und Zinsberechnung

Wir setzen uns für Sparerinnen und Sparer ein und bieten Beratung. Informieren Sie sich hier zu unserer Arbeit und unseren Beratungsangeboten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.