Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Von Eiern und ihrer unklaren Herkunft

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt irreführende Regionalwerbung ab und bereitet Klage vor

Regionalität wird als Kaufkriterium für Verbraucher:innen immer wichtiger. Das nutzen Anbieter aus und werben mit entsprechenden Botschaften. Irreführend wird es dann, wenn die Produkte gar nicht aus der Region stammen. So geschehen bei zwei verschiedenen Eierverpackungen, auf denen groß mit "unsere Landwirte" geworben wurde. Die Eier stammten jedoch aus einem Legebetrieb in den Niederlanden. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat beide Anbieter wegen Irreführung abgemahnt. Die Discounter-Kette Lidl hat sich einsichtig gezeigt und verpflichtet, nicht mehr so zu werben. Der Produzent, der die Eier in einer Brandenburger Kaufland-Filiale verkauft, wollte bislang nichts ändern. Die VZB bereitet daher eine Klage vor.

Off

Wo regional drauf steht, muss auch regional drin sein

Die Herkunft von Lebensmitteln als Kaufkriterium wird Verbraucher:innen immer wichtiger, sie wollen mit dem Kauf regionaler Produkte ihre Region stärken oder kürzere Transportwege unterstützen. Viele Beschwerden bei der Verbraucherzentrale zeigen jedoch, dass Verbraucher:innen sich hierbei oft getäuscht fühlen. Die VZB setzt sich daher dafür ein, dass Unternehmen nur mit regionalen Bezeichnungen wie „unsere“, „von hier“ oder „regional“ werben, wenn das Produkt tatsächlich aus der Region stammt. „Wir brauchen Klarheit bei der Werbung. Die Menschen müssen sich auf Regionalangaben verlassen können, damit sie eine informierte Kaufentscheidung treffen können“, sagt Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der VZB.

Zwei Unternehmen wegen Irreführung abgemahnt

Daher mahnte die VZB zwei Unternehmen ab, die auf ihren Eierverpackungen mit Ausdrücken wie „Aus Solidarität / Mit dem Kauf dieser Eier unterstützen Sie unsere Landwirte“, „Für unsere Landwirte“ und „Aus Loyalität: Zur Unterstützung unserer Landwirte aufgrund der gesetzlichen Stallpflicht / Zum Schutz unserer Legehennen“ für den Kauf geworben hatten. Die Botschaften waren mit großen Buchstaben so gestaltet, dass sie direkt ins Auge fielen. „Aufgrund der Verpackungsgestaltung und durch ‘unsere’ können die Menschen zurecht annehmen, die Eier würden von regionalen Landwirten kommen“, meint Reinke. Tatsächlich aber stammten sie weder aus der Region, noch aus Deutschland, sondern aus einem Legebetrieb in den Niederlanden – erkennbar an dem aufgestempelten Code auf dem Ei selbst.

Verbraucherzentrale bereitet Klage vor

Lidl hat inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben und zugesichert, die Eierverpackungen zu ändern und zukünftig nicht mehr in der abgemahnten Form zu verwenden. Der Produzent, der die Eier in einer Brandenburger Kaufland-Filiale verkauft, zeigt sich im Gegensatz zu Lidl noch nicht einsichtig. Ihm zufolge sei es Verbraucher:innen geläufig, dass Lebensmittel europaweit vermarktet werden und man unter „unsere Landwirte“ die des Binnenmarktes in ganz Europa verstünde. Die Verbraucherzentrale bereitet nun eine Klage vor, um Klarheit für die Verbraucher:innen zu schaffen.

Bildmaterial:

Die abgemahnten Eierverpackungen - angeboten bei Kaufland und Lidl - suggerieren Regionalität, der Inhalt kommt aber aus den Niederland. (c) VZB
BU: Die abgemahnten Eierverpackungen suggerieren Regionalität, der Inhalt aber kommt aus den Niederlanden (links: angeboten bei Kaufland, rechts: Lidl), © VZB

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.