Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

VZB startet mobile Verbraucherberatung per Videochat auf Marktplätzen

Pressemitteilung vom
Zum Tourstart des Digimobils besuchte Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig die Prignitz
Pressefoto Digimobil in Wittenberg VZB Stefan Ludwig Christian A. Rumpke (c) Jens Wegner

Bildunterschrift: Geben den Startschuss für das Digimobil auf dem Paul-Lincke-Platz in Wittenberge: Wittenbergs Bürgermeister Oliver Hermann, Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und VZB-Geschäftsführer Christian A. Rumpke (v.l.n.r.).
© Jens Wegner

Gemeinsam mit Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am heutigen Mittwoch das Digimobil in Wittenberge eingeweiht.

Off

Zum Start des Beratungsmobils ließ sich der Verbraucherschutzminister auf dem Marktplatz live die rechtliche Beratung per Videochat anhand einer unberechtigten Inkassoforderung erklären. Dazu schickte er aus dem Digimobil ein beispielhaftes Inkassoschreiben direkt an Verbraucherberaterin Stefanie Kahnert von der VZB. Diese gab per Videochat individuellen Rechtsrat. Zur Lösung des beispielhaften Falles schickte sie direkt von ihrem Arbeitsplatz in Potsdam einen Musterbrief zurück nach Wittenberge.

„Das hier für mich direkt ausgedruckte Schreiben müsste ich eigentlich nur noch unterzeichnen und dann per Einschreiben an den Inkassodienst senden“, so Stefan Ludwig, Verbraucherschutzminister des Landes Brandenburg. „Die Live-Verbindung und die Möglichkeit, Unterlagen einfach hin und her zu schicken, ermöglichen eine reale Beratungssituation. Ich freue mich, dass die Menschen aus den Modell-Kommunen in Brandenburg diese neue Beratungsleistung jetzt nach und nach in Anspruch nehmen können“, sagte Ludwig weiter.

„Die Realisierung einer persönlichen und individuellen Vor-Ort-Beratung per Videochat ist ein innovativer Ansatz für den ländlichen Raum und bundesweit einmalig“, sagte Christian A. Rumpke, VZB-Geschäftsführer. „Wir sind nun sehr gespannt, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher unser neues Angebot annehmen.“

In insgesamt 18 Städten und Kommunen im Norden Brandenburgs sowie dem südlichen Mecklenburg-Vorpommern will die VZB regelmäßig persönliche Vor-Ort-Beratung per Videochat im Rahmen des Pilotprojekts Digimobil anbieten. Verbraucher können das komplette Beratungsspektrum von Verträgen & Reklamation, Digitalem & Telekommunikation, Finanz- & Versicherungsrecht, Reise & Freizeit, Lebensmittel & Ernährung, Energie, Bauen & Wohnen bis zu deutsch-polnischen Verbraucherfragen in Anspruch nehmen.

Der individuell geplante Beratungsbus verfügt neben einer klimatisierten Wartezone über einen abgetrennten Beratungsbereich. Eine Servicekraft weist die Ratsuchenden in die Technik ein, stellt die Verbindung zu der passenden Beratungskraft per Videochat her und steht bei Problemen zur Verfügung.

Über den Tourplan mit allen Stationen und Terminen sowie über Neuigkeiten zum Projekt informiert die Verbraucherzentrale fortlaufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil.
Termine zur Videochatberatung im Digimobil können Mo bis Fr 9 – 18 Uhr vereinbart werden unter (0331) 98 22 999 5.

Das Digimobil wird im Rahmen des Programms „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bis Ende 2020 gefördert und durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg unterstützt.

 

Pressefoto VZB Start des Digimobils in Wittenberge mit Stefan Ludwig und Christian A. Rumpke
Bildunterschrift: Geben den Startschuss für das Digimobil auf dem Paul-Lincke-Platz in Wittenberge: Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann, Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und VZB-Geschäftsführer Christian A. Rumpke (v.l.n.r.).
© VZB / Jens Wegner

 

Das Pressefoto ist zum Download verfügbar unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/33604

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Digimobil der Verbraucherzentrale Brandenburg

Das Digimobil

Mit dem Digimobil bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg in ausgewählten Kommunen regelmäßig Beratung per Videochat an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.