Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Dieses modular aufgebaute Bildungsangebot bietet älteren Menschen Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung.
Off

Das Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“ endete zum 31.12.2024. 

Bei Interesse an zukünftigen Smart-Surfer-Schulungen für Brandenburger Multiplikator:innen melden Sie sich bitte bei der Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg – Bündnis Gesund Älter. Kontakt: Angelina Eger, eger@gesundheitbb.de / 0331 88 76 20 14

 

In neun Lernmodulen wird Verbraucherschutz in der digitalen Welt alltagsnah thematisiert. Dazu zählen Datensicherheit und Kostenfallen bei Kommunikation und Unterhaltung sowie Probleme mit online abgeschlossenen Verträgen und Abzockmaschen im Internet. 

Rückblick: Schulungsangebot für Multiplikator:innen

2021 und 2022 fanden Schulungen für Multiplikator:innen aus der Senior:innenarbeit und Erwachsenbildung statt. Egal ob Computerkurs, Stammtisch oder Eins-zu-Eins-Beratung: ehren- und hauptamtlich Engagierte wurden von der Verbraucherzentrale Brandenburg medienpädagogisch weitergebildet, um ältere Menschen fit für den digitalen Alltag zu machen. In den kostenfreien Online-Schulungen lernten sie das modular aufgebaute Bildungsangebot "Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag" kennen, damit Sie die Lerninhalte eigenständig weitergeben können.

Die Module im Überblick

Modul 1: Was ist das Internet?
Modul 2: Wie man das Internet nutzt
Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet
Modul 5: Die Welt des mobilen Internets
Modul 6: Datenschutz im Internet
Modul 7: Kommunikation im Netz
Modul 8: Soziale Medien im Netz
Modul 9: Ein Blick in die Zukunft des Internets

Die Module wurden von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartner:innen erstellt.

Modulhefte

Die neun Module gibt es als Lernhilfe und Nachschlagewerk auch als gedruckte Broschüren. In Brandenburg sind alle Exemplare vergriffen. Sie können die Hefte allerdings auch bei den Kolleg:innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für 3 Euro pro Heft oder im Gesamtset (derzeit 11 Hefte) für 25 Euro zzgl. Versandkosten bestellen. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an smartsurfer@vz-rlp.de

Online Lernen

Auf www.smart-surfer.net finden Sie außerdem digitale Lernangebote, sogenannte E-Learning-Einheiten. Damit können Sie sich in wenigen Minuten einen Überblick über die Themen „Einkaufen im Netz“, „Mobile Payment“, „Elektroschrott“ und „altersgerechte Assistenzsysteme“ verschaffen. Machen Sie sich fit für den digitalen Alltag. Viel Spaß dabei!

 

Eine Gruppe von Menschen informiert sich zu digitalen Themen wie Einkaufen im Netz oder Verschlüsselung von Daten

Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz

Unser Bildungsangebot zum Thema Internet und digitale Medien. 

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.