Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digitale Hilfen für besseren Verbraucherschutz

Stand:
Deutsch-polnischer Austausch in Potsdam und Frankfurt (Oder)
Off

Förderlogo Projekt "Grenzüberschreitender Verbraucherschutz Deutschland-Polen: Erfahrungsaustausch und Ideenentwicklung"

Ende Juni 2022 waren Vertreter:innen der polnischen Federacja Konsumentów bei der Verbraucherzentrale in Potsdam und in Frankfurt (Oder) zu Besuch. Dabei lernten sie die Struktur der Verbraucherschutzarbeit in Brandenburg sowie die Kompetenzen und Zuständigkeiten unterschiedlicher Akteur:innen kennen. Neben spannenden Einblicken in die für den Verbraucherschutz zuständigen Einrichtungen nutzten die Partnerorganisationen die Gelegenheit für den Austausch über aktuelle Herausforderungen dies- und jenseits der Oder. Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellte insbesondere ihre Erfahrungen mit der Beratung per Videochat im Digimobil vor, einem innovativen Ansatz für mehr Verbraucherschutz in ländlichen Räumen. Außerdem berichtete sie den polnischen Kolleg:innen von Legal-Tech-Tools, die sie für besonders häufige Verbraucherprobleme entwickelt hat.

Auf den Besuch der polnischen Delegation in Brandenburg mussten die Partnerorganisationen lange warten. Hatte er doch eigentlich im Jahr 2020 stattfinden sollen, als Gegenbesuch, kurz nachdem die Brandenburger:innen im Winter 2019 auf Studienfahrt in Warschau waren. Die Corona-Pandemie machte diesen Plänen zunächst einen Strich durch die Rechnung – umso schöner, dass er nun stattfinden konnte. So konnten die Projekteilnehmer:innen wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln. Gemeinsam wollen sie den Verbraucherschutz in der deutsch-polnischen Grenzregion weiter stärken.

Der Austausch wurde im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts realisiert. Das Vorhaben wurde durch die Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregionen PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Gruppenfoto vor dem Beratungszentrum der VZB in Potsdam zeigt die Teilnehmenden des deutsch-polnischen Austausch im Juni 2022
Die Teilnehmer:innen des Austausches bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, © VZB

 

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.