Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Werbung in sozialen Medien

Stand:
Dieses Unterrichtsmaterial befasst sich mit verschiedenen Beiträgen aus sozialen Netzwerken und den Unterschieden zwischen Inhalt und Werbung. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, Beiträge ihrer Funktion nach einzuordnen.
Off

Die Grenzen zwischen Werbung und Inhalten verschwimmen in den sozialen Netzwerken. Eine Vielzahl an Beiträgen in Sozialen Medien enthält Produktvorstellungen und richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.

Mit konkreten und aktuellen Beispielen können Sie die Werbekompetenz ihrer Schüler:innen stärken und einen bewussten Umgang mit Instagram, Whatsapp, Youtube, etc. üben. Mit Hilfe der Arbeitsblätter analysieren sie interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten und untersuchen ihre Wirkung. Je nach persönlichem Unterrichtsstil und technischer Ausstattung der Schule kann diese Unterrichtseinheit entweder digital oder analog durchgeführt werden (digitales Endgerät mit Software bzw. App für die Schüler*innen und/oder Bastelmaterial für Postererstellung. Durch die abschließende Gruppenarbeit zur Ergebnissicherung unterstützen stärkere schwächere Schüler:innen.

Angaben zur Nutzung

Fach: Deutsch, L-E-R
Jahrgangsstufe: 7/8, Niveaustufe: D-G
Zeitbedarf: ca. 2 Unterrichtsstunden

Das Material enthält methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte mit Zuordnung zum Rahmenlehrplan Brandenburg.

Download der Materialien: Unterrichtsmaterial "Werbung in sozialen Medien" (PDF) der VZB

Titelseite Werbung in sozialen Medien Unterrichtsmaterial VZB



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.