Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherrechte

Stand:
In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen).
Off

Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an  ihre Mitschüler:innen weiter.

Einstieg: Methode "Sätze vervollständigen" (ca. 10 Min.)
Beispielsätze:

  • "Wenn ich etwas umtauschen will, dann...",
  • "Wenn ein Gerät kaputt geht, mache ich...",
  • "Zum Thema Taschengeld fällt mir ein,...",
  • "Verträge muss man...",
  • "Wenn ich ein Problem mit einem Verkäufer habe, dann...".

Angaben zur Nutzung

Fach: Politische Bildung, WAT
Jahrgangsstufe: 7-10, Niveaustufe: D-G
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden

Das Material enthält methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte mit Zuordnung zum Rahmenlehrplan Brandenburg.

Download der Materialien: Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte" (PDF) der VZB

Titelseite Verbraucherrechte Unterrichtsmaterial VZB



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.