Kostenloses Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 6. Februar um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nach BGH-Urteil: Jetzt Kontogebühren zurückfordern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen bieten Musterbrief zur Rückforderung unrechtmäßig erhobener Kontogebühren

Verbraucher:innen können erstmalig erhobene oder gestiegene Kontoentgelte von ihrer Bank oder Sparkasse zurückfordern. Voraussetzung für die Erstattung ist, dass das Geldinstitut diese über eine Klausel eingeführt hat, die der Bundesgerichtshof (BGH) jüngst für unzulässig erklärt hat. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) geht von einer Vielzahl Betroffener aus und bietet einen Musterbrief zur Rückforderung der zu viel bezahlten Beträge an. 

Off

Der BGH hat vor wenigen Tagen ein wegweisendes Urteil gegen die Postbank begründet. Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB, erklärt, was das aktuell für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet: „Wer in den letzten Jahren mit einer Erhöhung oder der Einführung neuer Konto- oder Depotgebühren konfrontiert war, der er oder sie nicht aktiv zugestimmt hat, dem raten wir, Geld zurückzufordern. Die Forderungen sind rückwirkend seit Kontoeröffnung mindestens bis 2018 möglich. Nach unserer Rechtsauffassung ist sogar eine Rückwirkung bis 2011 denkbar.“ Für die Formulierung der Rückforderung bietet die VZB einen Musterbrief an.

Schaarschmidt geht von einer Vielzahl Betroffener aus, da die Verwendung der nunmehr unwirksamen Klausel gängige Praxis bei zahlreichen Banken und Sparkassen ist. „Geldinstitute haben es als Zustimmung gewertet, wenn Kunden zu grundlegenden Vertragsänderungen geschwiegen haben. Das ist in der bisherigen Form jetzt endlich nicht mehr möglich“, erläutert der Jurist.

Die Banken fordert er auf, rechtswidrig vereinnahmte Kontoentgelte kundenfreundlich freiwillig an die aktuellen und früheren Kontoinhaber zurückzuzahlen. „Sollten Banken Rückzahlungen ablehnen, müssen sie mit weiteren Klagen von Verbraucherschützern rechnen“, so Schaarschmidt.

Der BGH hatte am 27.4.2021 (Az: XI ZR 26/20) entschieden, dass fehlender Widerspruch gegen Preiserhöhungen oder andere ungünstige Neuregelungen nicht zur grundlegenden Änderung von Geschäftsbedingungen ausreicht. Diesbezüglich zu weitreichende Klauseln hat der BGH für unzulässig erklärt. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen die Postbank.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.