Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gemeinsam smart lernen. Materialien für die digitale Grundbildung.

Laden Sie hier die Materialsammlung "Gemeinsam smart lernen" zum Thema Internet und digitale Medien herunter.
 Smart Surfen Modul 2 Online Einkaufen

Zielgruppen: gering literalisierte Erwachsene, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Geflüchtete und Neuzugewanderte sowie alle Interessierte, die sich spielerisch dem Wortschatz der digitalen Welt nähern wollen

Themengebiet: Internet und digitale Medien, insbesondere Einkaufen und Kommunikation im Netz, Datenschutz und soziale Medien

Sprachniveau: Alpha Level 1-4

Einsatzmöglichkeiten: Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse, Lerncafés, Peer-to-Peer-Learning, PC- und Smartphone-Kurse uvm.

 

Off
Eine Gruppe von Menschen informiert sich zu digitalen Themen wie Einkaufen im Netz oder Verschlüsselung von Daten

Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz

Unser Bildungsangebot zum Thema Internet und digitale Medien. 

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).