Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kuchen, Croissants und Fertigsuppen: Wo sich Alkohol versteckt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg bemängelt unzureichende Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln

Viele Hersteller kennzeichnen Lebensmittel mit Alkohol unzureichend, wie eine Produktauswahl der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zeigt. Oft ist der Hinweis nur schwer lesbar im Zutatenverzeichnis angegeben. Vor allem Schwangere, Eltern und abstinente Alkoholiker:innen sind aber auf eine eindeutige und leicht verständliche Kennzeichnung angewiesen. Die Verbraucherzentrale fordert Nachbesserungen bei der Kennzeichnungspflicht.

Off

Mangelnde Kennzeichnung kann gesundheitsgefährdend sein

Ohne Bedenken hatte eine Verbraucherin verpackte Kuchenriegel einer bekannten Marke gekauft. Diese wollte sie ihrer Enkelin als Snack mit in die Kita geben. Beim Öffnen der Verpackung bemerkte sie jedoch einen deutlichen Alkoholgeruch. Sie las daraufhin die Zutatenliste auf der Verpackungsrückseite und musste feststellen, dass Alkohol als Zutat angegeben war. „Der Fall der Verbraucherin ist kein Einzelfall“, sagt Silke Vollbrecht, Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Nur die wenigsten Hersteller kennzeichnen den Alkoholgehalt auf der Schauseite des Lebensmittels – zum Beispiel mit einem Piktogramm“, so Vollbrecht. Und das, obwohl die mangelnde Kennzeichnung seit langem bekannt ist und bereits häufig kritisiert wurde. Denn insbesondere Schwangere, Kinder, abstinente Alkoholiker:innen oder Menschen, die aus religiösen Gründen auf Alkohol verzichten, müssen Lebensmittel erkennen können, denen Alkohol zugesetzt ist. Sie können durch eine eindeutige Kennzeichnung geschützt werden.

Kuchen, Croissants und Co: Besonders in Süßigkeiten versteckt sich Alkohol

Die Expertinnen der Verbraucherzentrale Brandenburg sind der Beschwerde der Verbraucherin nachgegangen und haben Produkte zusammengetragen, in denen sich Alkohol versteckt. Die Bandbreite reicht von Desserts wie Kuchen mit Füllung und Croissants über Aufback-Brötchen bis hin zu Fertigsuppen und Saucen.

Viele der Produkte sind süß und besonders beliebt bei Kindern. „Schon durch kleine Mengen Alkohol gewöhnen sich Kinder frühzeitig an den Geschmack. Wodurch die Hemmschwelle, Alkohol oder Alkopops zu probieren, sinken kann. Die Produzenten sind hier in der Verantwortung“, sagt Vollbrecht.

Uneinheitliche Vorschriften bei verpackten und unverpackten Lebensmitteln

Wenn Hersteller Alkohol als Zutat verarbeiten, müssen sie diesen zwar in der Zutatenliste aufführen. Dort kann er aber unter verschiedenen Begriffen angegeben sein – wie zum Beispiel Trinkalkohol, Ethanol, Ethylalkohol oder Äthanol. Weitere alkoholhaltige Zutaten sind beispielsweise Weinbrände oder Spirituosen wie Sherry, Cognac und Marc de Champagne. „Eine deutliche Kennzeichnung auf der Schauseite der Verpackung ist bislang nicht verpflichtend, das muss sich ändern!“, so Vollbrecht.

Hinzu kommt, dass in manchen Fällen Alkohol sogar gar nicht angegeben werden muss. Verarbeitete Lebensmittel können also Alkohol enthalten, ohne dass es erkennbar ist. „Verarbeiten Hersteller Alkohol zum Beispiel nur als Trägerstoff, um bestimmte Aromen freizusetzen, müssen sie ihn überhaupt nicht im Zutatenverzeichnis aufführen“, kritisiert die Verbraucherschützerin. Auch bei unverpackten Lebensmitteln wie lose verkauften Pralinen oder Gerichten im Restaurant gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Hier müssen die Verbraucher:innen nachfragen.

Getränke: „Alkoholfrei“ bedeutet nicht zwangsläufig ohne Alkohol

Bei Getränken besteht erst ab einem Alkoholgehalt von 1,2 Volumenprozenten eine Kennzeichnungspflicht. Als „alkoholfrei“ darf man Getränke sogar kennzeichnen, wenn sie bis zu 0,5 Volumenprozent Restalkohol enthalten. „Wer sicher gehen will, kauft Bier mit der Angabe ‚0,0 Prozent Alkohol‘“, erklärt die Expertin. Auch Malzbier enthält meist geringe Mengen Alkohol. Eine entsprechende Kennzeichnung fehlt jedoch häufig. Kinder sollten daher auf den Verzehr verzichten.

In welchen Fertigprodukten sich Alkohol versteckt und weitere Informationen finden Interessierte unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/lebensmittel-ernaehrung/alkohol-in-lebensmitteln

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Auswahl Obst Gemüse Milch Lebensmittel Ernährung Fotolia 111774771 Daniel Vincek VZB

Lebensmittel und Ernährung

Informieren Sie sich zu den Themen und Angeboten unseres Teams: Hintergründe, Marktchecks, Materialien und Vorträge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.