Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Terminbuchung

Buchen Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin.
Book your appointment here.
Zarezerwuj tutaj termin porady.
Off

Buchen Sie hier Ihren Termin für eine Beratung in den Beratungsstellen, am Telefon oder per Videochat im Digimobil.

Wünschen Sie für die Beratung einen kostenfreien Dolmetscher-Service, geben Sie bitte bei der Buchung an, für welche Sprache Sie eine Übersetzung benötigen.

Wir bieten auch Videoberatung mit Gebärdensprachdolmetscher an. 

An unserem Servicetelefon erhalten Sie auch Auskunft über unser Beratungsangebot, Anschriften, Öffnungszeiten und weitere Leistungen der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Landesweites Servicetelefon: 0331 / 98 22 999 5
(montags bis freitags 9 - 18 Uhr)

Bitte beachten Sie: 
Beratungstermine zum Energiesparen können Sie derzeit nur telefonisch anfragen.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).