Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mehrsprachige Checklisten für Geflüchtete und Neuzugewanderte

Stand:
Die Checklisten sollen Menschen, die neu in Deutschland sind, dabei helfen, sich im digitalen Verbraucheralltag zurechtzufinden. Auf dieser Seite können Sie drei Checklisten zu den Themen "Mobilfunk", "Shopping im Internet" und "Soziale Netzwerke" herunterladen und ausdrucken.
Smart Surfen - Modul 1: Sicher unterwegs mit dem Smartphone
Off

Mobilfunk

Um mit dem Handy zu telefonieren, können Sie zwischen vielen Firmen und unterschiedlichen Tarifen wählen. Diese Checkliste hilft Ihnen, sich zu entscheiden. Einen Vertrag sollten Sie nicht sofort im Laden abschließen, sondern zu Hause erst die kleingedruckten Bedingungen aufmerksam lesen.

Download der Checkliste "Mobilfunk" in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Russisch, Polnisch, Türkisch und Ukrainisch:

 

Shopping im Internet

Diese Checkliste hilft Ihnen, zu erkennen, ob Sie einem Online-Händler vertrauen können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Surfen mit dem Smartphone achten sollten.

Download der Checkliste "Shopping im Netz" in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Russisch, Polnisch, Türkisch und Ukrainisch:

 

Soziale Netzwerke

Diese Checkliste gibt Ihnen 10 Tipps, wie Sie sicher in sozialen Netzwerken surfen, und zeigt auf, woran Sie Fake News erkennen können.

Download der Checkliste "Surfen in sozialen Netzwerken" in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch, Polnisch und Ukrainisch:

 

 

Eine Gruppe von Menschen informiert sich zu digitalen Themen wie Einkaufen im Netz oder Verschlüsselung von Daten

Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz

Unser Bildungsangebot zum Thema Internet und digitale Medien. 

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.