Kostenloses Online-Seminar „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen" am 6. März um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pressemitteilungen zur Kündigung von Sparverträgen

Stand:
Hier finden Sie alle Presseveröffentlichungen der Verbraucherzentrale Brandenburg zum Thema.
Off

Bundesgerichtshof zeigt Richtung bei Zinsberechnung durch Sparkassen auf (09.07.2024)


Gemeinwohl vor Gewinn: Forderung nach Neuausrichtung der Sparkassen (13.06.2024)


Verbraucherzentrale Brandenburg zieht für faire Zinsen vor Bundesgerichtshof  (28.05.2024)


Letzte Möglichkeit zur Teilnahme - Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Spree-Neiße (21.09.2023)


Musterklage gegen Sparkasse Barnim - Erster Gerichtstermin (14.12.2022)


Prämiensparverträge - Verjährung droht (27.10.2022)


Musterklage gegen die Sparkasse Spree-Neiße - Klageregister eröffnet (20.10.2022)


Kündigungswelle bei der Sparkasse Niederlausitz (29.07.2022)


Zu wenig Zinsen — Verbraucherzentrale klagt gegen Sparkasse Spree-Neiße (20.07.2022)


Verbraucherzentrale erhebt erste Musterfeststellungsklage in Brandenburg (10.11.2021)


Sparkasse Elbe-Elster kündigt Sparverträge (23.04.2021)


Sparkassenkund:innen werden aus guten Verträgen herausberaten (01.03.2021)


Sparkassenverband blockt bei Zinsanpassung - Runder Tisch der Finanzaufsicht gescheitert (02.12.2020)


Verbraucherzentrale plant Musterklage gegen Sparkasse Barnim (10.11.2020)


Verbraucherzentrale verklagt Sparkassenverband auf Akteneinsicht (02.09.2020)


Kündigungen der Sparkasse Uckermark rechtswidrig (11.08.2020)


Verbraucherzentrale rät: Zinsen jetzt berechnen lassen (19.06.2020)


Rückenwind für Sparkassen-Prämiensparer (05.03.2020)


Sparkasse Ostprignitz-Ruppin kündigt Sparverträge noch vor Ablauf der Prämienlaufzeit (22.11.2019)


Kündigung von Sparverträgen bei weiterer Brandenburger Sparkasse (09.09.2019)


Wegen undurchsichtiger Zinsanpassungsklausel. Verbraucherzentrale mahnt Sparkasse ab (12.06.2019)


Welche Parteien sich für die Sicherung von Prämiensparverträgen einsetzen (14.05.2019)


Verbraucherzentrale verklagt Sparkasse (25.03.2019)


Unbefristete Sparverträge können nicht auslaufen (07.03.2019)


VZB beschwert sich bei Landesdatenschutzbeauftragter über Sparkasse (18.02.2019)


Verbraucherzentrale mahnt erneut eine Sparkasse ab (19.12.2018)


Verbraucherzentrale mahnt Sparkasse ab (08.11.2018)


Kaum Entwarnung für Prämiensparer (17.10.2018)


Jetzt Sparkassenkündigung widersprechen (20.09.2018)


Sparkasse Märkisch-Oderland kündigt Sparverträge (04.07.2018)

Banknoten und Münzen

Ärger mit Sparkassen: Prämiensparverträge und Zinsberechnung

Wir setzen uns für Sparerinnen und Sparer ein und bieten Beratung. Informieren Sie sich hier zu unserer Arbeit und unseren Beratungsangeboten.

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Brandenburg

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.